Wasserspender reinigen und sauber halten für anhaltende Hygiene
Wasserspender an sich sind eine praktische und hygienische Möglichkeit der Trinkwasserversorgung. Dennoch ist es wichtig, den Wasserspender regelmäßig zu reinigen und ihn durch sachgemäße Nutzung sauber zu halten. Schon wenige in den Alltag integrierte Handgriffe können hier etwas bewirken.

Unser Trinkwasser unterliegt strengen Richtlinien der Trinkwasserverordnung und weist eine sehr gute Qualität auf. Da das Wasser direkt aus der Leitung kommt, entfällt das Risiko einer Verunreinigung durch zu lange Lagerzeiten. Gallonenbasierte Wasserspender unterliegen den Vorschriften über Mineral-, Quell- und Tafelwasser.
Tipp
Ein Mietvertrag minimiert den Zeit- und Kostenaufwand für die Instandhaltung. Denn die regelmäßige professionelle Reinigung des Spenders ist im Vertrag inkludiert. Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Bei richtiger Pflege fördert der Wasserspender die Gesundheit und spart Geld. Der Gesetzgeber hat den "mikrobiologischen Status freistehender Wasserspender" in den Überwachungsplan des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit aufgenommen. Für einen hygienischen Betrieb der Geräte, unterliegen Wasserspender bestimmten Richtlinien und Maßnahmen. Achten Sie bei der Auswahl eines geeigneten Anbieters von Wasserspendern auf seine Zertifizierung als GWCA-Mitglied. Diese Anbieter werden auf die Umsetzung eines strikten, mehrstufigen Hygienekodex verpflichtet, um auf diese Weise Hygienemängel zu verhindern. Durch das regelmäßige Reinigen des Leitungshahns während der Nutzung können Sie dieses Hygienelevel Ihres Wasserspenders dauerhaft halten.
Wasserspender sauber halten: Worauf Sie achten sollten
Nach einer Untersuchung des Bundesinstituts für Risikobewertung sind 21 Prozent der öffentlich zugänglichen Wasserspender nicht hygienisch genug. Das liegt in den allermeisten Fällen an einer unsachgemäßen Nutzung. Dabei benötigen Sie nur wenige Schritte, um einen Wasserspender sauber zu halten. Dazu zählen Aspekte wie:
- Die Auswahl eines geeigneten Standortes, um die Bildung von Keimen zu reduzieren. Dies gilt auch für die Lagerung von Gallonen.
- Die Wahl eines geeigneten Filters: Lassen Sie sich von Ihrem Anbieter beraten, welches Filtersystem am besten für Ihren Standort geeignet ist. Je nachdem, ob das Wasser in Ihrer Region einen hohen Kalkgehalt hat oder aber alte Rohre in Ihrem Gebäude das Risiko einer Verunreinigung etwa durch Blei erhöhen, kann ein Filter wichtig sein.
- Die Einweisung des Personals (Mitarbeiter und Reinigungskräfte), um sie für die Hygiene des Wasserspenders zu sensibilisieren. Erstellen Sie zum Beispiel einen Reinigungsplan (s. unten).
- Der regelmäßige Tausch angebrochener Gallonen: Für eine ungetrübte Wasserqualität sollten geöffnete Gallonen spätestens nach zwei bis drei Wochen ausgetauscht werden.
Wasserspender reinigen mit wenigen Handgriffen
Darüber hinaus sollte eine engmaschige Grundreinigung erfolgen. Reinigen Sie den Zapfhahn oder auch die Tropfschale des Wasserspenders am besten täglich und verwenden Sie dazu ein geeignetes Desinfektionsspray. Legen Sie dafür am besten einen oder mehrere Verantwortliche(n) fest oder hängen Sie neben dem Wasserspender einen Plan auf, damit die regelmäßige Reinigung nicht vergessen wird. Einen Muster für einen solchen Reinigungsplan finden Sie unten stehend zum Download.
