Aktuelles zum Thema Wasserspender
Der Wasserfilter im Spender: Osmose-, UV- oder Aktivkohle?
veröffentlicht am 28.06.2019
Das Wasser aus dem Wasserspender ist nicht nur erfrischend kühl, sondern auch keimfrei. Diesen Umstand haben wir den fleißigen Aktivkohlefiltern und Osmoseanlagen zu verdanken, die im Spendern integriert sind. Besonders durch die steigende Nitrat-Konzentration im Trinkwasser, ist ein Wasserfilter empfehlenswert.
Förderung von Wasserspendern an Schulen
veröffentlicht am 06.05.2019
Die Versorgung mit kostenlosem Trinkwasser ist an Schulen besonders wichtig. Denn ausreichendes Trinken unterstützt Kinder dabei, sich auf ihre Schulaufgaben zu konzentrieren. Zudem fördert ein Wasserspender das Bewusstsein für gesunde Ernährung.
Hygiene beim Wasserspender
veröffentlicht am 18.03.2019
Ein Wasserspender steigert das Wohlbefinden von Mitarbeiten und Kunden. Dabei spielt die Hygiene des Geräts eine große Rolle. Nicht nur im Büro - vor allem für Krankenhäuser, Schulen und Altenheime ist es wichtig, den Wasserspender fachgerecht zu reinigen. Denn hier besteht ein erhöhtes Risiko für Keimbelastung. Schon wenige, in den Alltag integrierte Handgriffe, sorgen für eine bedenkenlose Erfrischung.
Leitungswasser testen - Selbsttest oder Expertenmeinung?
veröffentlicht am 08.01.2019
Das Trinkwasser in Deutschland genießt großes Vertrauen. Denn das Wasser wird in den Klärwerken und strengen Auflagen geprüft. Die Qualität liegt damit nicht in unserer Hand oder? Fest steht: Die meisten Verschmutzungen stecken in den eigenen Rohren. Dort wo der Wasserzähler anfängt, ist jeder selbst für sein Wasser verantwortlich. Schadstoffe sind nicht so leicht zu erkennen und gelangen unbeachtet in den Körper. Mit einfachen Tests lässt sich die Qualität des Trinkwassers schnell feststellen.
Wann ein Pausenraum Pflicht ist?
veröffentlicht am 08.11.2018
Ist ein Pausenraum für jedes Unternehmen Pflicht? Gerade bei der Suche nach neuen Büroräumen ist es wichtig, diese Frage zu klären. Wir verraten Ihnen, was laut Arbeitsstättenverordnung für Pausenräume Vorschrift ist.
So gestalten Sie den idealen Pausenraum
veröffentlicht am 27.09.2018
Ob Plausch mit den Kollegen oder Power-Nap, im Pausenraum werden die Ressourcen Ihrer Mitarbeiter aufgetankt. Wir verraten Ihnen, was beim Gestalten und der Einrichtung zu beachten ist.
Hitze im Büro: Die 3 wichtigsten Fragen
veröffentlicht am 19.07.2018
Eine angenehme Raumtemperatur ist ein wichtiger Faktor, um konzentriert arbeiten zu können. Aber welche Temperatur ist ideal? Gibt es Hitzefrei auf der Arbeit? Welche Maßnahmen können Sie ergreifen? Wir haben die Antworten!
Tipps für ein grünes Büro
veröffentlicht am 09.07.2018
Viele Unternehmen setzen mittlerweile auf ein nachhaltiges Bürokonzept. Mit diesen Tipps für das grüne Büro, sichern Sie sich nicht nur ein gutes Image. Zudem erhöhen Sie das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter.
Praxisräume gestalten: Mit diesen Tipps warten Ihre Patienten gerne
veröffentlicht am 25.06.2018
Praxisräume gilt es so zu gestalten, dass sich die Patienten wohlfühlen. Gleichzeitig ist ein professionelles Ambiente wichtig. Mit einigen Tipps gelingt es Ihnen, eine wohnliche und kompetente Umgebung zu schaffen.
Eine eigene Restauranteröffnung - Von der Idee zur Umsetzung
veröffentlicht am 23.02.2018
Sich im Gastronomiegewerbe selbstständig zu machen, das bedeutet für viele, sein eigener Boss zu sein und der Leidenschaft für gutes Essen Ausdruck zu verleihen. Gleichzeitig plagen den ein oder anderen nachvollziehbare Existenzängste: Welches Konzept ist erfolgreich? Dieser Artikel gibt Tipps für eine erfolgreiche Restauranteröffnung.
Gesunde Ernährung - Mit Superfood & Co. im Büro durchstarten
veröffentlicht am 16.11.2017
„Man ist was man isst“ - In dieser Phrase steckt mehr Wahrheit als gedacht. Wer sich schlecht ernährt, fühlt sich meist auch schlecht. Dabei ist gesunde Ernährung kein Zaubertrick und hat auch nichts mit Verzicht zu tun. Im Gegenteil. Damit es uns gut geht, ist unser Körper auf eine ausgewogene Ernährung angewiesen. Nur dann können wir privat und beruflich voll durchstarten.
Die beliebtesten Teesorten und neue Trends
veröffentlicht am 29.09.2017
Kein Getränk auf der Welt wird so viel konsumiert wie Tee. Er wird sogar um das 2,5fache mehr getrunken als Kaffee. Selbst in Deutschland, Nation des Kaffeekultes, wurde in den letzten zwei Jahren so viel Tee konsumiert wie noch nie. Immerhin gibt es heute auch über 3000 verschiedene Teesorten. So ist für jeden geschmacklich etwas dabei. Wir stellen Ihnen ein wenig Tee-Geschichte, die beliebtesten Sorten und neue Trends vor.
Warum KMU auf Betriebliche Gesundheitsförderung setzen sollten
veröffentlicht am 27.07.2017
99,3 Prozent der Unternehmen in Deutschland sind kleine und mittelständische, in denen rund 60 Prozent der sozialpflichtig Beschäftigten arbeiten. Doch nur die wenigsten KMU bieten ihren Mitarbeitern eine betriebliche Gesundheitsförderung an. Dabei können Firmen und Betriebe in vielerlei Hinsicht davon profitieren und auch steuerliche Vorteile nutzen.
Wie viel Wasser steckt im menschlichen Körper?
veröffentlicht am 29.06.2017
Dass der menschliche Körper viel Wasser enthält, ist allseits bekannt. Doch wie viel Flüssigkeit sich in den einzelnen Organen „versteckt“, wissen die meisten nicht. Denn nicht nur Haut und Nieren, sondern auch Gelenke und sogar unsere Knochen benötigen ausreichend Wasser. Wie genau teilt sich also die Flüssigkeit im Körper auf? In welchen Organen steckt das meiste Wasser und wofür ist das gut? Diese und viele weitere interessante Fakten erfahren Sie in diesem Artikel.
Wie schädlich sind PET-Flaschen?
veröffentlicht am 08.11.2016
PET-Flaschen stehen oftmals in der Kritik: eine hohe Belastung für die Umwelt und Verschwendung von Ressourcen, eine Gefährdung der Gesundheit durch herausgelöste Substanzen. Welche Vorteile haben Plastikflaschen und welche enthaltenen Substanzen sind dagegen kritisch zu sehen? Sind Glasflaschen die bessere Verpackung? Diesen Fragen gehen wir auf den Grund.
Wasser für die Mitarbeiter von der Steuer absetzen
veröffentlicht am 14.07.2016
Viele Arbeitnehmer erfreuen sich an kostenfreien Getränken, die das Unternehmen bereitstellt. Derartige Formen der Aufmerksamkeit fördern nicht nur die Arbeitsmoral, sie lassen sich auch als Betriebsausgaben verbuchen.
„In punkto Hygiene muss absoluter Verlass sein“
veröffentlicht am 24.05.2016
Warum sind Wasserspender auch in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen ohne Gefahr einsetzbar? Worauf sollten die Verantwortlichen bei der Planung achten? Und welche Anlagen eignen sich besonders gut für diese sensiblen Bereiche? Darüber sprachen wir mit Georgina Beznowski, Marketing Manager bei BRITA Ionox.
10 Tipps, wie Sie das Trinken am Arbeitsplatz nicht vergessen
veröffentlicht am 04.03.2016
Jeder weiß, dass viel Trinken wichtig ist. Dennoch vernachlässigen viele Menschen im alltäglichen Bürostress den Griff zur Wasserflasche. Schnell machen sich dann Kopfschmerzen und Müdigkeit bemerkbar. Aber was können Sie tun, um das Trinken nicht zu vergessen und gesund zu bleiben? Wir haben eine Liste mit nützlichen Tipps zusammengestellt, mit denen Sie am Arbeitsplatz garantiert genug trinken werden - und das wie von ganz allein!
Sichert Qualitätsstandards - Die German Watercooler Association e.V.
veröffentlicht am 11.08.2015
Die German Watercooler Association e.V. stellt als Branchenverband einheitliche Richtlinien zur Sicherung der Qualitätsstandards von Wasserspendern auf, die ihre Mitglieder auf die Einhaltung strenger Hygienemaßnahmen verpflichten. Davon profitieren auch die Verbraucher.
Teil 1: Er macht es aus Leidenschaft - Europas erster Wassersommelier
veröffentlicht am 26.06.2015
Es fesselt ihn immer noch. Arno Steguweit wurde von der Presse 2005 zu Europas erstem Wassersommelier gekürt. In der Gastronomie arbeitet er zwar nicht mehr, das Thema Wasser lässt ihn aber trotzdem nicht los. IN Vorträgen und Workshops teilt er heute sein Wissen über das nasse Element. Wir sprachen mit ihm über seinen Beruf und nach was Wasser schmecken kann.
„Es lohnt sich, einen Preisvergleich anzustellen!“
veröffentlicht am 30.04.2015
Wie läuft der Entscheidungsprozess bis zur Anschaffung eines Wasserspenders konkret ab - welche Punkte gilt es zu beachten, welche Kosten entstehen und was bedeutet es für den Büroalltag? Wir haben mit jemandem gesprochen, der aus eigener Erfahrung berichten kann: Ingo Wostbrock, Geschäftsführer von Dr. Schengber & Friends.
Die 10 besten Tipps um Kosten im Büro zu sparen
veröffentlicht am 03.11.2014
Diese 10 Tipps helfen den Geldbeutel und gleichzeitig die Umwelt zu schonen! Mit ein paar wenigen Hinweisen können Sie Ihre Kollegen und Mitarbeiter dazu motivieren, auch im Büro auf umweltbewusstes und kostenschonendes Verhalten zu achten.