Wasserspender in Geschäften, Einzelhandel und Friseursalons

Shoppen dient vielen Menschen nicht nur als Mittel zum Zweck, sondern vielfach längst der aktiven Freizeit-
gestaltung. Zugleich steht der Einzelhandel dennoch vor der großen Herausforderung, dem steigenden Wettbewerb durch Online-Händler gewachsen zu sein. Infolgedessen kommt es für Ladenlokale, Friseur- oder Massagesalons immer mehr darauf an, ein Einkaufs-
erlebnis zu kreieren, das positiv in Erinnerung bleibt. Die Kundschaft soll sich wohl fühlen und idealerweise zum Stammkäufer werden und das Geschäft weiterempfehlen.
„Mama, ich hab' Durst!“
Ein Wasserspender allein macht ein Geschäft noch nicht zu einer Wohlfühloase. Er trägt aber nachweislich dazu bei, dass die Kundinnen und Kunden zufriedener sind. Einer Studie der ECC Köln zufolge wünschen sich 52 Prozent der befragten Personen mehr maßgeschneiderte Service und Einkaufserlebnisse, einschließlich Trinkwasserangebote und Bequemlichkeit. Die Zielgruppe für ein solches Serviceangebot wie einen Wasserautomaten ist dabei so generationenübergreifend wie der Innenstadtbesucher selbst. Egal, ob gestresste Eltern mit dem Durst leidenden Nachwuchs unterwegs sind oder sich ältere Menschen eine kurze Verschnaufpause vom Trubel der Innenstädte gönnen wollen, ein Wasserspender wertet das Serviceangebot spürbar auf.
Die Zielgruppe für ein solches Serviceangebot wie einen Wasserautomaten ist dabei so generationenübergreifend wie der Innenstadtbesucher selbst. Egal, ob gestresste Eltern mit dem Durst leidenden Nachwuchs unterwegs sind oder sich ältere Menschen eine kurze Verschnaufpause vom Trubel der Innenstädte gönnen wollen - ein Wasserspender wertet das Serviceangebot spürbar auf.
Wasserspender als Werbefläche
Dies bestätigt auch Uwe Stephan, Hauptgeschäftsführer des Einzelhandelsverbandes Bonn/Rhein-Sieg/Euskirchen, im Interview mit Schaufenster Bonn: „Darüber hinaus sind es verschiedene Angebote, mit denen man in diesem Bereich punkten kann: Beispielsweise Sitzgelegenheiten anbieten, Wasserspender vorhalten usw. Gerade solche Angebote werden von den Kunden angenommen und bedeuten einen Imagegewinn für den Einzelhändler.“
Aufstellen am Point-of-Sale - aber wo genau?
Der richtige Standort für einen Wasserspender hängt natürlich von der individuellen Ladengestaltung ab. Im Dienstleistungssektor, wie z.B. in Friseur-, Kosmetik- oder Massagesalons bietet sich ein Standort im Wartebereich an.
Die Einrichtung eines solches Bereiches, kombiniert mit einer Sitzgruppe, kann auch für Einzelhandelsgeschäfte die Kundenzufriedenheit erhöhen. Ein Wasserspender in einer Ruhezone einer Modeboutique oder eines Juweliergeschäftes verkürzt die Wartezeit für die Shoppingbegleitung und erhöht die Verweildauer im Geschäft.
Geschäfte, in denen sich die Kundschaft eher kurz aufhält, jedoch möglichweise längere Wartezeiten an der Kasse in Kauf nehmen muss, sollten einen Wasserspender im Eingangsbereich in Erwägung ziehen. Dies bietet den Vorteil, dass dieser zugleich in Schaufensternähe positioniert ist und so zusätzliche Laufkundschaft ins Geschäft lockt. Wasserspender mit Gallonen sind hier besonders flexibel einsetzbar. Hier gilt es jedoch zu beachten, den Wasserautomaten keiner direkten Sonneneinstrahlung auszusetzen, da dies die Keimbildung fördern kann.
Aber nicht nur über den eigentlichen Standort sollten Sie sich Gedanken machen. Egal, ob Sie einen leitungsgebundenen Watercooler oder einen mit Gallone aufstellen möchten, für Ihre Kundinnen und Kunden müssen Sie außerdem Becher oder Gläser bereithalten. Bei Wasserautomaten mit Tank werden oftmals Spitzbecher in entsprechenden Becherspendern angeboten. Die Becher selbst lassen sich ebenso wie die Becherspender und Bechersammler auch mit dem Logo Ihres Geschäfts oder einem Slogan individualisieren.
Anbietervergleich
Holen Sie bis zu 3 kostenlose und unverbindliche Angebote ein. Sie profitieren von einem unabhängigem Vergleich und sparen bis zu 30% !
Jetzt Angebote anfordern